Abstract
The effect of different doses of the cognition-enhancing agent oxiracetam on the disruption
of acquisition of a passive avoidance conditioned response (step-through) by scopolamine
0.6 mg/kg s. c., and on the impairment of performance by scopolamine 0.2 mg/kg s.
c. in an eight-arm maze was investigated in adult male Wistar rats. At the end of
the experiments, ACh levels were measured in the cerebral cortex and hippocampus by
an HPLC method, in order to ascertain whether a relationship exists between the effects
of the two drugs on behavior and cholinergic function. In the step-through test, oxiracetam
at doses of 50 and 100 mg/kg s. c., given 30 min. before scopolamine, antagonized
both scopolamine induced behavioral disruption and decrease in ACh levels but was
inactive at the dose of 300 mg/kg s. c. In the eight-arm maze test, oxiracetam prevented
scopolamine induced disruption of the performance and decrease in brain ACh at the
dose of 30 mg/kg s. c. but was inactive at the dose of 100 mg/kg s. c. In conclusion,
when scopolamin induced disruption of behavior is prevented or reduced, the scopolamin
induced decrease in ACh level, particularly in the hippocampus, is also reduced. The
present results therefore offer further confirmation of a relationship between the
cognition-enhancing effects of oxiracetam and its effect on hippocampal and cortical
cholinergic mechanisms.
Zusammenfassung
Die antagonistische Wirkung des Nootropikums Oxiracetam auf die Veränderungen des
Verhaltens, die durch Skopolamin (0,6 mg/kg KG bzw. 0,2 mg/kg, subkutan verabreicht)
hervorgerufen werden hinsichtlich der Blokkierung einer passiven Vermeidungsreaktion
in einem 8-armigen Labyrinth, wurde an erwachsenen männlichen Wistar-Ratten untersucht.
Die Azetylcholinspiegel wurden bei Versuchsende in der Hirnrinde und im Hippocampus
mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie untersucht. Wurde Oxiracetam 30 Minuten
vor der Skopolamingabe in Dosierungen zwischen 50 und 100 mg/kg KG subkutan verabreicht,
verhinderte es sowohl die skopolamininduzierte Verhaltensänderung als auch die Verminderung
der Azetylcholinkonzentration, war jedoch unwirksam bei Dosierungen von 300 mg/kg.
Beim Labyrinthversuch verhinderte Oxiracetam bei einer Dosierung von 30 mg/kg die
Wirkung von 0,2 mg/kg Skopolamin sowohl auf das Verhalten als auch auf die Azetylcholinkonzentration,
war jedoch wiederum unwirksam bei einer Dosierung von 100 mg/kg. Demnach beweisen
unsere Experimente einen Zusammenhang zwischen den nootropen Wirkungen und den Wirkungen
auf die cholinergischen Mechanismen in der Hirnrinde und im Hippocampus, die von Oxiracetam
ausgehen.